Die besten Bleaching-Methoden und alles, was Du dabei beachten musst

Alpine White Bleaching

Weisse Zähne sind Dir wichtig und Du überlegst Dir, sie aufzuhellen? Du möchtest Dich jedoch zuvor umfassend über Funktionsweise, Voraussetzungen, Methoden und Gesundheitsrisiken informieren. Dann ist dieser Beitrag genau das Richtige für Dich.

Ein weisses Lächeln – wer wünscht sich das nicht? Die wenigsten von uns haben es jedoch von Natur aus. Es ist ganz normal, dass sich Zähne mit dem Alter verfärben. Eine sorgfältige Mundhygiene und die professionelle Reinigung können den Prozess verlangsamen. Zahnverfärbung ganz zu stoppen, ist jedoch praktisch unmöglich.

Um das Beste aus Deinen Zähnen herauszuholen, kannst Du aber auf ein kosmetisches Bleaching zuhause oder eine professionelle Zahnaufhellung in der Zahnarztpraxis zurückgreifen.

Gründe für ein Zahnbleaching

Unsere Zähne haben eine natürliche Farbe. Darüber liegt ein durchsichtiger Schmelz. Dieser Zahnschmelz kann durch Auflagerungen zu verfärbten Zähnen führen.

Ursachen für oberflächliche Zahnverfärbung (extrinsisch)

  • Kaffee, schwarzer Tee
  • Rotwein
  • Fruchtsäfte
  • Gewürze wie Curry oder Safran
  • Softdrinks
  • Nikotin
  • Zahnfüllungen
  • Medikamente

Ursachen für Verfärbungen aus dem Inneren des Zahns (intrinsisch) 

  • Alter
  • Ungenügende Wurzelbehandlung
  • Mangelerkrankungen (Calcium, Vitamine)
  • Toter Nerv, Unfall, Blutungen
  • Bestimmte Medikamente (z.B. Tetracyclin)

Nahrungs- und Genussmittel sind die häufigsten Auslöser für Zahnverdunkelung. Hinzu kommt der natürliche, unaufhaltsame Prozess. Ein weisses und strahlendes Lächeln muss trotzdem keine Wunschvorstellung bleiben.

Mehr rund um Zahnverfärbungen und wie Du die Zähne natürlich weisser machst ohne Bleaching findest du im Artikel Zahnverfärbungen entfernen. Im Artikel gibt es auch Tipps zum prophylaktischen und daher natürlichem Bleaching ganz ohne Schäden.

In diesem Artikel hingegen findest Du alles, was Du zum professionellen Reinigen der Zähne wissen musst.

Wie funktioniert ein Zahnbleaching?

Fast alle Bleaching-Methoden enthalten Carbamidperoxid. Dies beinhaltet:

  • Wasserstoffperoxid (H2O2)
  • Karbamid

Wasserstoffperoxid entfärbt die durch die Zahnverfärbung entstandenen Farbpigmente, ohne sie aus dem Zahnschmelz herauszulösen. Das Karbamid wiederum setzt das Wasserstoffperoxid langsam frei.

Dass mit Wasserstoffperoxid Zähne weisser gemacht werden können, wurde bereits 1895 vom American Journal of Dental Science beschrieben. Wasserstoffperoxid benutzen wir für ganz generell für:

  • Zahnbleaching
  • Haare bleichen
  • Wunden desinfizieren

Voraussetzungen für ein Bleaching

Folgende Bedingungen musst Du erfüllen für ein optimales Bleachingresultat: 

  • Gute Mundhygiene
  • Gesunde Zähne
  • Keine Zahnfleischentzündung
  • Vorhandene Füllungen sind dicht
  • Von Karies befallene Zähne sind saniert
  • Nicht schwanger oder stillend
  • Volljährig
  • Keine schweren Vorerkrankungen

Um ganz sicherzugehen, dass Du das gewünschte Ergebnis erzielst, empfehlen wir, dass Du nicht länger als zwei Monate vor dem Bleaching eine professionelle Zahnreinigung machst.

Bleaching-Methoden

Es gibt verschiedene Methoden, wie Du ein strahlend weisses Lächeln erreichen kannst. Welche Methode am besten für Dich geeignet ist, hängt vom Zustand Deiner Zähne ab.

  • Power Bleaching (in der Zahnarztpraxis)
  • Internal Bleaching (in der Zahnarztpraxis)
  • Home Bleaching (zuhause)

Du bist verwirrt von dieser Bleaching-Vielfalt? Wir erklären Dir kurz die einzelnen Methoden.

Das Power Bleaching

Beim Power Bleaching deckt Dein/e Dentalhygieniker:in das Zahnfleisch ab. Eine schonende Klammer hält Deinen Mund auf. Sie oder Er bestreicht Deine Zähne mit einem Bleichgel, in welchem die Konzentration von Peroxid 15-20% beträgt.

Nachdem das Bleaching-Gel eingewirkt ist, wird es mit einer speziellen Lampe (UV-Licht, Laser oder LED) bestrahlt. Dein/e Dentalhygieniker:in kann diesen Ablauf mehrmals wiederholen, je nach Bleaching Ziel.

Die Zähne sind in den ersten Tagen nach dem In-Office-Bleaching sehr empfindlich. Du solltest das Rauchen vermeiden und auf färbende Nahrungsmittel (wie z.B. Auberginen) verzichten.

Ist In-Office Bleaching dasselbe wie ein Power Bleaching?

In-Office-Bleaching und Power-Bleaching werden oft als Synonym verwendet, da beide Verfahren im Wesentlichen dasselbe sind - eine professionelle Zahnaufhellung, die in der Praxis durchgeführt wird. Beide Methoden beinhalten das Auftragen von Bleichmittel auf die Zähne und das Aktivieren des Bleichmittels mit einer speziellen Lampe oder Laser, um den Bleichprozess zu beschleunigen.

Es gibt jedoch einige Unterschiede zwischen In-Office-Bleaching und Power-Bleaching, die beachtet werden sollten. Power-Bleaching wird manchmal als eine schnellere Methode zur Zahnaufhellung beworben und kann in einigen Fällen höhere Konzentrationen von Wasserstoffperoxid enthalten als In-Office-Bleaching. Dies kann zu schnelleren und stärkeren Ergebnissen führen, aber es kann auch zu Nebenwirkungen wie Zahnempfindlichkeit oder Schmerzen führen.

In-Office-Bleaching hingegen wird normalerweise mit einer niedrigeren Konzentration an Bleichmittel durchgeführt, was zu einem langsameren, aber möglicherweise schonenderen Bleichprozess führt. Ihr Zahnarzt wird in der Regel Ihre Zähne gründlich untersuchen, um sicherzustellen, dass Sie für das Verfahren geeignet sind, und kann die Konzentration des Bleichmittels je nach Bedarf anpassen.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen In-Office-Bleaching und Power-Bleaching von Ihrer individuellen Situation ab. Wenn Sie schnelle und intensive Ergebnisse wünschen und keine Probleme mit Zahnempfindlichkeit haben, kann Power-Bleaching die richtige Option für Dich sein. Wenn Du jedoch eine schonendere Methode bevorzugen oder Zahnempfindlichkeit hast, dann ist das In-Office-Bleaching die ideale Methode. Diese Methode bieten wir Dir in unseren Dental Studios in Zürich und in anderen Orten in der Schweiz an. Bei uns wirst Du professionell von unseren Dentalhygieniker:in beraten und betreut.

Das Internal Bleaching

Wenn das reguläre Bleaching nicht die gewünschte Wirkung erzielt, was insbesondere nach einer Wurzelbehandlung oder bei abgestorbenen Zähnen der Fall sein kann, schafft das Internal Bleaching Abhilfe. In einem mehrstufigen Prozess bleicht Dein Zahnarzt oder Deine Zahnärztin den betroffenen Zahn von innen.

Ein hochkonzentriertes Bleichmittel wirkt auf das Dentin. Erst wenn Dein gewünschter Aufhellungsgrad erreicht ist, verschliesst der Zahnarzt oder die Zahnärztin die Krone des Zahnes wieder dauerhaft.

Internal Bleaching wird von Deinem Zahnarzt oder Deiner Zahnärztin durchgeführt. Diese Bleaching-Behandlung heisst auch Walk-in Bleaching, weil Du nach einer Sitzung Deinem Tagesablauf nachgehen kannst, während die Lösung im Zahn ihre Wirkung entfaltet.

Nach einer Sitzung dauert es jeweils drei bis fünf Tage, bis das Ergebnis sichtbar ist.

Bleaching zuhause

Zahnaufhellung für zuhause gibt es in zwei Varianten: Mit einer Zahnschiene von der Zahnärztin oder dem Zahnarzt oder mit Bleaching-Produkten.

Bei der ersten Variante greifst Du auf die Möglichkeit zurück, von Deiner Zahnärztin oder Deinem Zahnarzt eine individuelle Kunststoffschiene anfertigen zu lassen. Die Zahnärztin oder der Zahnarzt erklärt Dir die Handhabung genau.

Es gibt Schienen, die über Nacht getragen werden und solche, die Du tagsüber für ein paar Stunden einsetzt. Diese Methode ist einfach, erfordert jedoch auch ein wenig Disziplin.

Du möchtest ein super einfaches Bleaching ohne Besuch in einem Studio? Das Home-Bleaching kannst Du auch komplett selbstständig zuhause durchführen, um Deine Zähne zu bleichen. 

In unserem Alpine-White Bleaching Kit für das Bleaching zuhause findest Du unter anderem: 

  • Ein Mundstück mit LED
  • Whitening Gel
  • Teeth Shade Guide

Das Kit solltest Du für 7 Tage täglich 15 Minuten lang anwenden. Nach drei Tagen kannst Du die ersten Ergebnisse sehen.

Erfahre jetzt mehr über die Funktionsweise und Wirksamkeit des Whitening Kits. Bilde Dir mithilfe der Erfahrungen in den Produktbewertungen Dein eigenes Bild. Mit unserem Kit erhaltest Du ohne grossen Aufwand und ohne Gesundheitsrisiken ein strahlend weisses Lächeln.

Risiken eines Bleachings

Auf das Zähne bleichen verzichten sollten aus gesundheitlichen Gründen:

  • Schwangere und stillende Frauen
  • Kinder
  • Menschen mit schweren Erkrankungen

Bleaching ist, aufgrund wachsender Beliebtheit, gut untersucht und wissenschaftlich dokumentiert. Bei korrekter Anwendung ist das Bleaching ungefährlich. In seltenen Fällen kann es zu folgenden Nebenwirkungen kommen:

  • Erhöhte Empfindlichkeit
  • Reizung des Zahnfleischs
  • Schädigung des Zahnnervs (nur im Fall von Karies)
  • Veränderung der Zahnoberfläche
  • Kronen und Füllungen können nicht mitgebleicht werden

Einige Patient:innen verspüren während der Behandlung für eine kurze Zeit Überempfindlichkeit gegenüber Kälte und Wärme. Auch leichte Schmerzen an den Zahnhälsen können vorkommen.

Nach spätestens 24 Stunden sollten jedoch solche Beschwerden verschwinden. Du kannst allfällige Schmerzen vermeiden, wenn Du im Voraus oder auch nach dem Bleaching ein Schmerzmittel einnimmst. Sind die Schmerzen jedoch langanhaltend, empfehlen wir Dir Rat von einer Fachperson aus der Zahnmedizin einzuholen.

Beim selbstständigen Home-Bleaching ohne Beratung durch Deinen Zahnarzt oder Zahnärztin musst Du aufpassen, dass Du nicht zu oft bleachst. Zu häufiges oder zu intensives Bleaching kann die Zahnsubstanz verändern.

Wie schädlich ist Bleaching für die Zähne?

Bei korrekter Anwendung ist das Bleaching unbedenklich. Beachte die Voraussetzungen:

  • Gute Mundhygiene
  • Gesunde Zähne
  • Keine Zahnfleischentzündung
  • Vorhandene Füllungen sind dicht
  • Von Karies befallene Zähne sind saniert

Was sind die Bleaching-Kosten in der Schweiz?

Kosten für eine Aufhellung variieren je nach Methode stark. Der Preis für ein professionelles Power-Bleaching liegt zwischen 200 und 450 CHF. Eine von der Zahnärztin oder dem Zahnarzt angefertigte Schiene fürs Bleaching zuhause kostet um die 600 CHF. Unser Alpine White Whitening Kit für das schnelle Bleaching für zuhause kostet 79.90 CHF

Wie lange hält das Zähne bleichen?

Wie lange Deine strahlend weissen Zähne anhalten, hängt von der Zahnpflege nach der Aufhellung ab. 48 Stunden nach dem Bleaching sollst Du Genussmittel, die stark verfärben können, gänzlich vermeiden. Wenn Du dauerhaft auf alle verfärbenden Genussmittel (wie z.B. Nikotin, Rotwein, Kaffee) verzichtest, erzielst Du ein langanhaltendes Ergebnis.  

Wie oft darfst Du bleachen?

Darüber, wie oft ein Bleaching durchgeführt werden soll, gibt es keine abschliessende Meinung. Grundsätzlich gilt: Du solltest Deine Zähne nur so oft bleichen, bis Du Dein Aufhellungsziel erreicht hast. Ein Home-Bleaching kannst Du bis zu zweimal im Jahr bedenkenlos machen, wenn Du den Zähnen nach den Sessions jeweils eine ausreichende Pause gönnst. Während der Pause kannst du auf schonende Pflege wie den Whitening Foam zurückgreifen.

Bleaching mit Alpine White

In unserem Alpine White Studio kannst Du ein Bleaching professionell und ohne schädliche Inhaltsstoffe durchführen lassen. Mit unserem in-office-Bleaching erzielst Du eine Aufhellung Deiner Zähne um bis zu 7 Nuancen. Die Termine werden von erfahrenen Dentalhygieniker:innen durchgeführt. Deinen Termin buchst Du ganz einfach online.

Das könnte Dich auch interessieren