Mundgeruch bekämpfen und Ursachen kennen


Fast jeder Mensch hat ab und zu Mundgeruch, der Grund für schlechten Atem ist vielfältig. Das Unangenehme daran ist, dass man den eigenen Atem selbst nicht riechen kann. Von Mundgeruch am Morgen, Zwiebel-Mundgeruch über süsslichen Mundgeruch bis fäkalem Mundgeruch gibt es ihn in den vielfältigsten Ausprägungen.
Einerseits kann Mundgeruch durch eine Ansammlung von Bakterien ausgelöst werden, welche aus einer unvollständigen Mundhygiene resultieren. Andererseits kann die Ernährung, mangelnde Flüssigkeitszufuhr oder eine Erkrankung den unangenehmen Atem auslösen.
Mundgeruch kommt also meistens nicht von den Zähnen, sondern in den meisten Fällen aus dem Rachen oder seltener vom Magen. Das erklärt dann auch, weshalb Mundgeruch trotz Zähneputzen vorhanden ist. Zahnpasta gegen Mundgeruch hilft also nur bedingt und bekämpft dessen eigentliche Ursache meistens nicht. Hier erfährst Du, wie Mundgeruch entsteht und wie Du ihn wieder loswirst.
Was ist Mundgeruch?
Mundgeruch wird in der Fachsprache „Halitosis“ oder „foetor ex ore“ genannt. Die beiden Begriffe spezifizieren den Mundgeruch noch weiter. Mit "Halitosis" bezeichnet man den unangenehmen Geruch beim Ausatmen durch die Nase, wobei der Mund geschlossen ist. "Foetor ex ore" beschreibt die schlechte Atemluft durch den Mund. Bei einem langfristig auftretendem Mundgeruch ist dies oft das Anzeichen für eine Erkrankung an den Zähnen, dem Zahnfleisch oder im Stoffwechsel. Im letzteren Fall kann man den Mundgeruch nicht so einfach bekämpfen, sondern die Ursache muss zuerst erkundet werden.
Ursachen für Mundgeruch
Die Ursache für starken Mundgeruch liegt in der Regel in einer schlechten Mundhygiene und einem bakteriellen Ungleichgewicht in der Mundhöhle. Der unangenehme Geruch wird durch die Ansammlung von Bakterien verursacht – insbesondere durch die Plaque-Bakterien, die für den Zersetzungsprozess organischer Substanzen in der Mundhöhle verantwortlich sind. Diese Bakterien sammeln sich dann am Zahnfleischrand rund um die Zähne oder im hinteren Bereich der Zunge an. Diese Ansammlung von Bakterien erfolgt auch während dem Schlafen, weshalb der Atem am Morgen selten frisch ist.
Diese Ursache kann durch eine ausreichende und sorgfältige Zahnhygiene bereits behoben werden. Das heisst Du solltest mindestens zweimal täglich die Zähne putzen und regelmässig Zahnseide verwenden, damit Deine Zahnzwischenräume gereinigt werden. So schaffst Du bereits eine gute Grundlage dafür, störenden Mundgeruch zu beseitigen.
Halitosis
Riecht der Atem aus der Nase unangenehm, also liegt die Halitosis vor, sind die häufigsten Ursachen im Rachen oder den Nasennebenhöhlen. Zu den Ursachen gehören:
- Diäten und Fastenkuren
- Chronischer Schnupfen
- Chronische Nasennebenhöhlenentzündung
- Tumoren im Nase-Rachenraumn
- Atemwegserkrankungen
- Nasenpolypen
Mundgeruch durch Karies
Bestehender Karies kann den schlechten Atem ebenfalls auslösen. Erreger wie Streptokokken verarbeiten vor allem Zucker zu Säure, die wiederum Mineralien aus dem Zahnschmelz lösen und den Zahn beschädigen. Diese Bakterien können auch das Zahnfleisch schädigen, wobei eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis) schlimmsten Fall zu einer Parodontitis – einer Entzündung des Halteapparates sowie des Zahnbettes durch zunehmenden Zahnbelag – führen kann. Diese Entzündungen im Mundraum fördern den schlechten Atem.
Trockener Mund als Ursache
Der Körper schüttet bei Stress und ein psychischen Belastungen Hormone aus, die zu weniger Speichel im Mund führen. Der verminderte Speichelfluss in einem trockenen Mund lässt die Speisereste und Zahnbelag weniger gut abtransportieren. Mangelnde Flüssigkeitszufuhr, Alkohol oder das Rauchen begünstigen einen trockenen Mund zusätzlich. Ein starkes Austrocknen der Mundschleimhaut kann deshalb ebenfalls zu einem schlechten Atem führen, dies kann bei einer Erkältung oder durch das Schlafen mit dem offenen Mund geschehen. Ausreichender Speichel ist wichtig für eine gute Mundhygiene, denn dieser sorgt dafür, dass die Essensreste aus dem Mund gespült werden. Eine Mundtrockenheit fördert die Ansammlung von Bakterien und kann so eine Ursache von Mundgeruch sein.
Mundgeruch aufgrund der Nase, Mandeln oder Rachen
Mögliche Ursachen für üblen Geruch aus dem Mund können auch Probleme mit dem Hals-Nasen-Ohren-Bereich sein.
Bakterien können die Mandeln befallen, wodurch eine Mandelentzündung entsteht und eine mangelnde Mundhygiene verursacht wird. Aus Ablagerungen auf den Mandeln können sich Mandelsteine bilden, die geruchsbildende Bakterien verursachen.
Aufgrund Grippe oder Erkältung kann eine Rachenentzündung entstehen. Bei diesen Vieren kommt es dann auch zu einem unangenehmen Geruch aus dem Mund.
Es gibt auch Menschen, die unter chronischem Mundgeruch leiden, wobei dies meist auf eine Störung im Nasen-Rachenraum zurückzuführen ist.
Magen und Darm als Ursache des Mundgeruchs
Viele Menschen gehen davon aus, dass die Ursache für ihren Mundgeruch im Magen-Darm-Trakt liegt. Dies ist jedoch ein weit verbreiteter Irrtum. Oftmals bewirken Magenerkrankungen ein säuerlichen Mundgeruch. Folgende Magen-Darm-Erkrankungen können Ursachen für einen schlechten Atem sein:
- Sodbrennen
- Refluxkrankheit
- Divertikel im Magen-Darm-Trakt
- Infektion mit Helicobacter pylori
- Störungen der Darmflora durch Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Ernährung oder Medikamente
Es gibt es unzählige weitere Ursachen. So spielt auch die Ernährung eine wichtige Rolle. Auslöser können neben den bekannten Lebens- und Genussmittel wie Alkohol, Zwiebeln oder Knoblauch auch Kaffee, Käse oder Fisch sein. Bei der Nahrungsverwertung setzen einige Bakterienarten Fettsäuren, Polyamine und flüchtige Schwefelverbindungen frei. Dies wiederum führt zu Mundgeruch. Flüchtige Schwefelverbindungen sind äusserst geruchsaktiv und werden von Mikroorganismen produziert, die bei Erkrankungen des Mundraums wie Parodontitis häufiger auftreten. Erkrankungen des Zahnhalteapparats werden daher oft von einem unangenehmen Atem begleitet.
In seltenen Situationen kann plötzlich Mundgeruch durch Nebenwirkungen bestimmter Medikamente entstehen oder bei Erkrankungen des Verdauungssystems auftreten. Bei letzterem ist das Sodbrennen eine häufige Begleiterscheinung.
Tipps zur Bekämpfung von Mundgeruch
Im Allgemeinen gilt, dass eine regelmässige Zahnpflege zu einer verbesserten Mundhygiene führt. Zudem reinigt der Speichel Deinen Mund und trägt zu einem frischeren Atem bei. Viel Wasser, Gemüse oder Zitrusfrüchte regen die Speichelproduktion ebenfalls an. Wenn Du Deinen Mund regelmässig von Nahrungsresten befreist, indem Du Dir die Zähne putzt und Zahnseide verwendest, beugst Du Mundgeruch vor.
Zusätzlich kannst Du Dir die Zunge mit einem speziellen Zungenschaber reinigen, damit der Zungenbelag schonend beseitigt wird. Dies ist besonders wichtig, wenn eine Parodontitis oder Gingivitis diagnostiziert wurde. Im Prinzip kann der Zungenreiniger aber auch eine normale Zahnbürste sein, mit der man die Zunge mit den Borsten abbürstet. Mit Kaugummis kann man den Speicheln fördern und so den Atem kurzfristig auch verbessern. Zudem kann mit einer professionellen Zahnreinigung hartnäckiger Zahnbelag entfernt werden, den man selbst nur schwer erreichen kann.
Grundsätzlich sollte man bei Mundgeruch nicht zu Mundspülungen, Mundwasser, Mundsprays oder vermeintlichen Hausmittel greifen. Diese desinfizieren zwar die Mundhöhle, töten Fäulnisbakterien aber nur kurzfristig ab. Ausserdem können sie auch wichtige Bakterien töten, die für eine gesunde Mundflora benötigt werden. Wer unter regelmässigem und extremem Mundgeruch leidet, sollte eine/n Zahnarzt:in aufsuchen, um die Ursache ausfindig zu machen und die passende Behandlung zu empfehlen. Denn Mundgeruch kann behandelt werden und es gibt zwar eine Vielzahl von Ursachen, aber genauso viele Lösungen.
Das könnte Dich auch interessieren
- Die beste Zahnpasta für DichZum ArtikelDas Angebot an Zahnpasten ist riesig. Man kennt viele versch...Das Angebot an Zahnpasten ist riesig. Man kennt viele verschiedene Marken wie Elmex, Oral B, Meridol, Sensodyne und Colgate. Während die eine frischen Atem verspricht, unterstütz die andere das Zahnfleisch oder trägt zur Zahn...
- Wie pflegst Du Deine Zähne richtig?Zum ArtikelErinnerst Du Dich daran, wie in der Schule ein Schulzahnarzt...Erinnerst Du Dich daran, wie in der Schule ein Schulzahnarzt oder Schulzahnärztin vorbeikam, um gemeinsam die Zähne zu putzen? Wie alle in der Klasse lila oder dunkelblau färbenden Tabletten im Mund zergehen lassen mussten un...
- Putze Deine Zähne richtig für eine gute MundhygieneZum ArtikelRichtiges Zähneputzen ist der Grundstein für eine gute Mundh...Richtiges Zähneputzen ist der Grundstein für eine gute Mundhygiene. Erfahre jetzt, worauf Du bei der richtigen Zahnpflege achten musst.
- Dentalhygiene erklärtZum ArtikelDentalhygiene ist einerseits aus kosmetischer und anderersei...Dentalhygiene ist einerseits aus kosmetischer und andererseits aus medizinischer Sicht notwendig. Kosmetisch geht es darum, Verfärbungen zu entfernen und ein gesundes, weisses Lächeln zu ermöglichen. Aber auch der medizinisch...